Behandlungsablauf

Ihr Pferd wird in seiner gewohnten Umgebung untersucht und behandelt. In gewohnter Umgebung fühlt es sich wohler und ist daher entspannter, was sich positiv auf die Behandlung auswirkt.
Während unseres Gesprächs werde ich einige Fragen zu Ihrem Pferd mit Ihnen durchsprechen. Hierbei geht es zum einen um die Haltung, Fütterung, Nutzung des Pferdes als auch um die Vorgeschichte in Bezug auf Krankheiten, Vorbesitzer etc.

Hilfreich sind auch Röntgenbilder, ein Befund und/oder eine Diagnose des behandelnden Tierarztes falls vorhanden. Dies wird alles in meinem Befund berücksichtigt. Je nach Erkrankung und Beschwerdebild kann es möglich sein, das eine genaue Diagnosenstellung bzw. Röntgenaufnahmen durch Ihren Tierarzt nötig ist. Anschließend schaue ich mir Ihr Pferd an der Hand oder an der Longe an. Danach wird durch Abtasten Ihr Pferd auf evtl. Haut-, Knochen- und Muskelveränderungen sowie evtl. Veränderungen im Fell, untersucht. Dies ist die sogenannte Palpation.

Durch das Bewegen der einzelnen Gelenke und Gliedmaßen können evtl. Blockaden oder Beschwerden festgestellt werden, die anschließend behoben werden. Die Beurteilung von Sattel, Zaumzeug, Zähnen, Beschlag und Fütterung fließen je nach Beschwerdebild in den Befund mit ein.

Die Erstuntersuchung dauert ca. 60 - 90 Minuten, danach hat ihr Pferd in der Regel 2 Tage "frei" - darf sich aber gerne auf der Wiese und Paddock frei bewegen. Auch Spaziergänge dürfen an den darauffolgenden Tagen gemacht werden.

Bitte planen Sie diese Zeit unbedingt ein, da Sie als Besitzer anwesend sein sollten. Der Ablauf und die Dauer einer eventuellen Nachbehandlung richtet sich nach Ihrem Pferd und dessen Befund. Dies wird nach der Behandlung individuell besprochen und angepasst.