Pferdeverhaltenstherapie

Unser Ziel soll es sein, die Pferde zu verstehen, da heißt dessen Wahrnehmung und Denkweisen richtig interpretieren zu können, den Standpunkt des Anderen zu verstehen und die Dinge mit dessen Augen zu betrachten. (Henry Ford)

In der Pferdeverhaltenstherapie beschäftigen wir uns mit der Frage:
“Warum verhält sich mein Pferd so, wie es sich verhält”

Häufig treten Probleme auf, wo wir nicht mehr weiter wissen. Plötzlich reisst sich das Pferd beim anbinden scheinbar grundlos los, weigert sich in den Anhänger zu gehen, lässt sich nicht mehr satteln, steigt an der Hand und/oder unter dem Reiter oder wird gar aggressiv gegen andere Pferde oder Menschen. Die Liste möglicher Probleme, die im Verhalten unserer Pferde zu finden sind, ist sehr lang. Oft wird zur Bestrafung oder ausweichendem Verhalten gegriffen, um ein scheinbar unwilliges oder aufmüpfiges Verhalten des Pferdes zu korrigieren. Dies passiert manchmal ganz ohne unsere Absicht. Einfach aus Ungeduld, Nichtverstehen oder falscher Interpretation unsererseits.

Um wieder ein harmonisches Miteinander zwischen Mensch und Pferd herzustellen, müssen wir uns also zu allererst die Frage stellen :”Warum verhält sich mein Pferd so.” Oftmals ist es für uns völlig unverständlich, woher der plötzliche Sinneswandel des Pferdes rührt. Für das Pferd ist sein Verhalten im Gegensatz dazu völlig “normal”, denn es weiß ja schliesslich schon warum es Dieses oder Jenes tut - oder eben nicht tut.

Ich werde also gerufen, wenn der Besitzer mit der Verhaltensweise seines Pferdes ein Problem hat und bisherige Lösungsansätze nicht zum gewünschten Erfolg führten. Zunächst erfolgt ein intensives Gespräch mit Fragen über die Herkunft, Aufzucht, Besitzer, Haltung, Futter, Aktivität, Sozialität, Equipment, Erkrankungen, ...Denn nur so kann ein Problem ganzheitlich betrachtet und analysiert werden. Danach folgt die genaue Beobachtung vor Ort. Hierbei spielt das Analysieren des Ausdrucksverhaltens eine entscheidende Rolle.

Als Verhaltenstherapeutin für Pferde werde ich mit Ihnen gemeinsam nach der Ursache forschen und Wege für ein gutes Miteinander finden. Dazu müssen die “Sprache” und die Bedürfnisse der Pferde berücksichtigt werden. In den aller seltensten Fällen ist ein Pferd tatsächlich aggressiv oder absichtlich unartig. Es versucht uns in der Regel immer etwas mitzuteilen. Ich helfe Ihnen dabei Ihr Pferd zu verstehen, werde mit Ihnen zusammen mit Ihrem Pferd arbeiten. Anschließend wird gemeinsam ein optimaler Trainings-/Übungsplan erarbeitet.

Jeder Umgang mit dem Pferd sollte mit absoluter Klarheit und Konsequenz durchgeführt werden. Bei jeder Übung sollte darauf geachtet werden, dass der Abschluss positiv ist.

Natural Horsemanship training
Klare Kommunikation mit feiner Hand

Natural Horsemanship eigentlich die Übersetzung für den fairen Umgang zwischen Mensch und Pferd und beschreibt eine innere Haltung dem Pferd gegenüber. Nämlich der pferdefreundliche, respektvolle und kenntnisreiche Umgang mit dem Pferd.

Es geht um gegenseitiges Vertrauen und Respekt, die Pferde zu respektieren und ihre Bedürfnisse wahrzunehmen, um im Gegenzug das Vertrauen und den Respekt der Pferde zu bekommen. Das Training basiert auf Körpersprache. Ziel der Arbeit ist das harmonische Miteinander zwischen Pferd und Mensch.

Es geht darum, den Pferden über Körpersprache und feine Signale verständlich zu vermitteln, was der Mensch eigentlich gerade möchte. Das gilt für die Bodenarbeit und für das Reiten. Es sollen keinerlei Hilfsmittel genutzt werden, die dem Pferd in irgendeiner Form Druck, Schmerz oder Angst zufügen oder die das Pferd überfordern. Ein „Horseman“ sollte die Körpersprache des Pferdes deuten können und darauf reagieren. Für viele ist das Natural Horsemanship eine Trainingsmethode, es ist aber auch für viele Menschen eine Lebenseinstellung. Damit einher geht die Bereitschaft ihnen zuhören zu wollen und mit Respekt, Höflichkeit und Achtsamkeit mit den Pferden umzugehen.